Wernerkapelle | © Sabine Pilger

Die Wernerkapelle

Ein Juwel der Hochgotik

Die in den Weinbergen oberhalb der Peterskirche gelegene Ruine der hochgotischen Wernerkapelle war im Mittelalter ein viel besuchter Wallfahrtsort. Anlass zum Bau gab die Ermordung des Knaben Werner, dessen Leiche man in der Karwoche 1287 gefunden hatte. Der Tod wurde ohne jeden Beweis der Judengemeinde von Oberwesel angelastet. Zwischenzeitlich haben Historiker eindeutig belegt, dass diese Beschuldigung der jüdischen Mitbürger zu Unrecht erfolgt ist. Der damalige Pfarrer Heinrich Crumbach hat diese Ritualmordlegende nach dem Vorbild der falschen Legende um William von Norwich (1144) frei erfunden.

Errichtung

Die Folge war eine ungezügelte Judenverfolgung, bei der über 40 Menschen zu Tode kamen. Kurz nach diesen Pogromen wurde mit der Errichtung der Wernerkapelle begonnen.  Wallfahrten zum Grabe des als „Volksheiligen“ verehrten Werner setzten ein und die daraus fließende Spenden ermöglichten den hochgotischen Sakralbau, der von der Münsterbauhütte in Straßburg geplant wurde. Bereits 1293 erfolgte die Weihe des Südchores der Wernerkapelle, 1337 die Weihe des Altars im Ostchor. Vollendet wurde die Kapelle aber erst nach 1426. 

Zerstörung 

Im pfälzischen Erbfolgekrieg wurde die Kapelle bei der Sprengung der Burg Stahleck 1689 stark beschädigt, als Trümmer auf die bis dahin noch unversehrte Kapelle fielen. 1752 musste man wegen Bergrutschgefahr den Nordchor mit einem Figurenportal abtragen, 1787 wurden alle Dächer und Gewölbe entfernt. Seit dieser Zeit steht die Ruine der Wernerkapelle als Sinnbild der Rheinromantik und Wahrzeichen der Stadt Bacharach.

Restaurierung

Fast 200 Jahre später, unter dem Eindruck massiver Zerfallsspuren und akuter Einsturzgefahr, ergriff 1981 der aus einer privaten Initiative Bacharacher Bürger entstandene Bauverein unter fachkundiger Leitung des Kölner Dombaumeisters Dr. Wolff die Initiative zum Erhalt der Wernerkapelle. 

Den Initiatoren der Restaurierung war es ein besonderes Anliegen, die Wernerkapelle in der heutigen Zeit auch als Mahnmal zum geschwisterlichen Umgang zwischen Christen und Juden zu betrachten. Die Wernerkapelle ist seitdem Forum für Veranstaltungen, die Zeichen setzen für Toleranz. Toleranz zwischen Juden und Christen - zwischen den Religionen - ja zwischen allen Menschen. 

Einsatz für Toleranz

Nach dem Ende der Sanierungsarbeiten wurde ein erstes Zeichen durch einen ökumenisch, jüdischen Gottesdienst gesetzt. Im Rahmen der Installation des roten FENSTERS des Künstlers Karl Martin Hartmann (2007 – 2010) und der dreijährigen Vortragsreihe „Toleranz vor Augen" wurde das Vermächtnis der Wernerkapelle intensiviert und weitergetragen. Innerhalb des Theaterfestivals „An den Ufern der Poesie“ ist die Wernerkapelle seit 2017 zentraler Spielort des „Rabbi von Bacharach“ von Heinrich Heine in einer Inszenierung des Theaters Willy Praml aus Frankfurt.

Gebet von Pabst Johannes XXIII

An der Stelle des früheren Eingangsportals informiert ein in Stein gemeißelter Text nicht nur über historische Kurzdaten, sondern fordert vor dem Hintergrund der Entstehungsgeschichte auch zum Nachdenken über eine bessere, friedvolle Zukunft auf.

Auf einer Tafel an der Wernerkapelle steht zu lesen:
Die Wernerkapelle zu Bacharach, 1289 – 1430 als einzigartiges hochgotisches Kunstwerk erbaut, als Wallfahrtskirche viel besucht, 1689 zerstört, wurde in der Zeit der Romantik als edelste aller Ruinen entdeckt. Nicht nur dies waren Gründe, sie vor dem Zerfall zu bewahren. Denn ihre Errichtung steht in denkwürdigem Zusammenhang mit der Ritualmordlegende um den Knaben Werner, die wüste Ausschreitungen gegen jüdische Mitbürger auslöste. Restauriert in den Jahren 1981 bis  1996 mahnt die Wernerkapelle in unserer Zeit zum geschwisterlichen Umgang zwischen Christen und Juden.

Wir erkennen heute, dass wir viele Jahrhunderte der Blindheit unsere Augen verhüllt haben, sodass wir die Schönheit deines auserwählten Volkes nicht mehr sahen und die Züge unseres erstgeborenen Bruders nicht mehr wiedererkannten. Wir entdecken nun, dass ein Kainsmal auf unserer Stirn steht. im Laufe der Jahrhunderte hat unser Bruder Abel in dem Blute gelegen, das wir vergossen, und er hat die Tränen geweint, die wir verursacht haben, weil wir deine Liebe  vergaßen. Vergib uns den Fluch, den wir zu Unrecht an den Namen der Juden hefteten. vergib uns, dass wir dich in ihrem Fleische zum zweiten Mal ans Kreuz schlugen, denn wir wussten nicht, was wir taten.

Papst Johannes XXIII

 

In weiteren Sprachen finden Sie diesen Text hier
For other languages please click here

 

Dokumentation „Die Wernerkapelle in Bacharach - Ein Denkmal bewegt zur Toleranz“

Die Geschichte der Wernerkapelle und Informationen über die Arbeit des Bauvereins Wernerkapelle e.V. für ihren Erhalt sind nun auch als Doku vom Studio 550 festgehalten worden. Der Film ist über YouTube abrufbar.

Sie möchten die Arbeit des Bauverein Wernerkapelle e.V. unterstützen?

Der Bauverein Wernerkapelle Bacharach e.V. sammelt Spenden für den Erhalt der Bausubstanz der Wernerkapelle und für seinen Einsatz für Toleranz und die Verständigungsarbeit zwischen Juden und Christen, ja zwischen allen Religionen. Dabei ist er als gemeinnütziger Verein anerkannt.

Spenden an den Bauverein sind steuerlich absetzbar und können auch bequem über betterplace.org geleistet werden.

„Beitritt zum Bauverein Wernerkapelle Bacharach e.V.“

Jeder Verein braucht Mitglieder, die ihn mit Leben erfüllen. Wir freuen uns über jeden, der Mitglied im Bauverein Werner Kapelle Bacharach e.V. werden möchte.
Beitrittserklärung

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Beitrittserklärung Bauverein

Weiterführende Links

Die Texte der Tafel an der Wernerkapelle Die Wernerkapelle - Der Film Ihre Spende für den Erhalt der Wernerkapelle